Author Archives: Wolfgang Zehrt

Die personalisierten Podcasts von Spotify

Spotify bietet seine Musikwiedergabelisten wie “Discover Weekly” und “Daily Mix”  jetzt auch für Podcasts an. Die neue Podcast-Wiedergabeliste heißt ” Your Daily Podcasts” und liefert Podcast-Empfehlungen an, so wie Discovery Weekly neue Musik empfiehlt.

Die Wiedergabeliste wird nur angezeigt, wenn UserInnen in den letzten 90 Tagen mindestens vier Podcasts gehört haben. Sie wird unter “Your Top Podcasts” auf der Registerkarte Home oder im Hub “Made for You” in der App verfügbar sein.

Wie bei den Musikwiedergabelisten von Spotify werden Algorithmen verwendet, um das Hörverhalten bei Podcasts zu analysieren: was haben Sie  kürzlich gestreamt haben und welchen Podcasts folgen Sie? Daraufhin gibt es Empfehlungen, welche Episode oder welcher Podcast als nächstes am besten gefallen könnte. Die Empfehlungsliste verspricht auch, dass sie nicht vorwärts springen wird, wenn eine geschichtengesteuerte Serie gehört wird.

Nach ein paar empfohlenen Episoden aus Ihren eigenen Abonnements wird Spotify in Zukunft neue Shows vorschlagen und diese  Episoden nach einem kurzen Intro abspielen: “Und jetzt etwas Neues basierend auf Ihrem Hörverhalten“.

Aber im Gegensatz zu Discover Weekly, wo das Hauptziel darin besteht, die Benutzer zum Abonnieren von Spotify zu abonnieren, hat Your Daily Podcasts noch ein Motiv: die Benutzer sollen auf die eigenen Programme von Spotify hingewiesen werden. Im Laufe der Zeit könnte die Playlist von Spotify so dazu beitragen, die Fanbasis für die eigene Inhalte  zu vergrößern, die die Hörer nirgendwo sonst bekommen können. Das hält sie im Abonnement. Außerdem sind Podcasts eine weitere Oberfläche, auf der Spotify werben kann und Podcasts haben nicht die hohen Lizenzgebühren, die mit dem Streamen von Musik verbunden sind – vor allem, wenn ihre Produktion im eigenen Haus erfolgt.

Die Akzeptanz von Podcasts in der gesamten Nutzerschaft von spotify hält sich aktuell noch in Grenzen: knapp 14% der Nutzer hören die Audioprogramme. Eine neue Playlist wie diese soll helfen, Podcasts auf Spotify erfolgreicher zu machen.

 

 

Da geht was in Berlin: Tesla baut und die Berliner Zeitung?

Grünheide

Wat fürne Aufregung: der Großmeister des benzinfreien PKW erklärt, er werde eine riesige Fabrik in Berlin bauen – wobei das geografisch unkorrekt ist, das noch dunkle Waldstück liegt in der Brandenburger Nirgendwo-Landschaft, Sibirien ist nahe. Ob denn nun tatsächlich diese Giga-Fabrik – ein anderer Name verbietet sich bei dem gelegentlich größenwahnsinnig wirkenden Tesla-Chef  – gebaut wird, hört man erste Zweifler und Spötter fragen. Droht in Drohnenflugdistanz zum BER eine Gaga- statt Gigafabrik?

Theoretisch denkbar, Elon Musk ist nicht nur politisch Donald nahe, auch seine Impulsivität ist ähnlich  – selbst in Analystenkonferenzen verkündet Musk gerne mit niemanden besprochene Entscheidungen, seine Entscheidungen. Verträge? Nun, sicher, welcher Anwalt würde nicht gerne das Verfahren “Berlin/Brandenburg wg. arglistiger Täuschung” übernehmen, auch wenn völlig aussichtslos. Zunächst, was eine ungewohnte Übung vor allem für Berliner ist, könnte man ja einfach daran glauben, dass Grünheide zum Nabel der europäischen Automobilindustrie wird. Bis dahin soll es dort sogar eine Netzabdeckung geben.

Neben Tesla gibt es noch ein Thema, dass ansatzweise digital ist: zumindest in den verbliebenen Medienfachdiensten- und Portalen ist die “Berliner Zeitung” deutlich präsenter als in den vergangenen Jahren. Beziehungsweise ihre neuen Verleger.  “Organ des Kommandos der Roten Armee” lautete bei den ersten Ausgaben 1945 der Untertitel und wegen einer im Alter von 21 Jahren nachweisbaren Stasi-Freelancer-Tätigkeit, so liest man, ginge das gar nicht, das mit dem Verleger sein.

Ich denke dann immer gerne an diesen einen Kollegen beim ZDF, den ich politsch zwar nichts abgewinnen konnte, aber schon mutig fand, wenn er Ende der 80er mit seiner “Marxistischen Gruppe” wieder eine Vorlesung an der Hamburger Uni gesprengt hatte. Nun ist eine informelle Stasi-Mitarbeit nicht mit heftigst antidemokratischen Wahnvorstellungen im Westen zu vergleichen – obwohl, die Stasi-Mitarbeit, so ist glaubhaft nachzulesen, passierte auf massivem Druck, während der Kampf gegen Kapitalismus und Demokratie in Hamburg freiwillig war. Dem ZDF-Kollegen mit dem sorgfältig renoviertem Eigenheim glaube ich, dass er seinen Einsatz für Vater Marx längst beendet hat – aber darf er publizistisch-medialen Einfluß nehmen, 30 Jahre später? Darf er? Ist das die Wissenschaft der Logik?

Und dann noch werbend für den Börsengang eines Unternehmens schreiben lassen, an dem man selbst beteiligt ist. In der eigenen Zeitung. Gut, dass ist nicht mal Kalkül, sondern einfach nur töricht. Könnte man abhaken unter “wird wohl kaum noch mal passieren”. Die “Berliner Zeitung” hat ausreichend hervorragende Journalistinnen und Journalisten, um auch mit einem Verleger(paar) klarzukommen, der neben einer sehr wichtigen digitalen Kompetenz auch Anfängerfehler mitbringt. Über seine Stasi-Aktivitäten sollen vor allem die richten, die davon betroffen waren. Nur der SPIEGEL sollte einfach schweigen.