Category Archives: Sonstiges

Ist Roboterjournalismus die Verlängerung des digitalen Journalismus? Ganz aktuelle Analyse der Uni Zürich

Zürich

Dank des Kommunikationswissenschaftlers Konstantin Dörr vom “Institute of Mass Communication and Media Research” an der Universität Zürich gibt es seit heute einen sehr guten und vor allem sehr aktuellen Überblick über das, was “Roboterjournalismus” ist und sein könnte!

In zahlreichen Interviews und Unternehmensbesuchen hat Dörr einen wichtigen Überblick über diese einigermaßen junge Technik des “textcomposing” geschrieben. Und – nach seiner Analyse ist Roboterjournalismus auf jeden Fall eine Bereicherung der Medienwelt:

While digital journalism in general is still primarily text-based and is only
enriched with photographs, videos, and graphics (Quandt 2008, 140), NLG as the core
technology constantly progresses and fulfills the prerequisite of multimediality
. As there
are already NLG systems that include hyperlinks (Reiter 2010, 595), therefore interactivity
as the technological potential to enable consumer interaction is possible (Neuberger
2007, 43). The more customized the final text product, the more effective and usable it
is for the reader or client. This is a major reason for the use of NLG systems in journalism
(Bateman 2010, 635)
“.

Alle internationalen Player werden berücksichtigt, das “Natural Language Processing” hinreichend und doch noch gut verständlich wissenschaftlich erläutert. Dörrs Schluss bestätigt auch textomatic, denn im Gegensatz zu amerikanischen Playern geht es dem Team aus Berlin/Dortmund nicht darum, menschengemachten Journalismus zu ersetzen: “Overall, NLG can be seen as a product extension of digital journalism”.

Profitiert Journalismus vom Roboterjournalismus ?

Kriegsreporter

Drei Tage mit Nachrichtenprofis aus aller Welt auf der newsXchange in Berlin: Nachrichtenagenturen aus Kroatien, Neuseeland, chinesische Nachrichtensender und britische Großagenturen, irakische news offices, die Leiter der arabischen Nachrichtenkanäle Al Jazeera und Al Arabiya und pakistanische Redaktionsgemeinschaften, nur Afrika war relativ spärlich vertreten. Das Fazit: selten seit dem zweiten Weltkrieg waren Nachrichtenmacher, Reporter und Korrespondenten mehr gefordert als heute, selten gab es mehr internationale Konfliktgebiete und Flüchtlingsströme und noch nie gab es eine einflußreiche Terrororganisation, die Journalisten genauso tötet wie angebliche Glaubensgegner. Vielen Nachrichtenagenturen, allen voran der weltweit größten Agentur Associated Press, gehen die Ressourcen aus: zulange sind Teams in belastenden und gefährlichen Regionen unterwegs, Informationen zu überprüfen dauert gerade durch das Internet länger als zuvor, denn das Film- und Fotomaterial, das den Nachrichtenprofis in großen Mengen angeboten wird oder einfach im Netz kursiert, will überprüft und verifiziert werden. Explodiert diese Streubombe wirklich in Aleppo und wirklich heute oder ist es ein altes Bild aus einer ganz anderen Stadt? Der vermeintliche Oppositionelle mit den spektakulären Bildern aus Damaskus kann in Wirklichkeit dem Assad-Regime dienen…

“Von irgendjemanden werde ich das schon erfahren” – dieser inzwischen legendäre Satz eines unbekannten amerikanischen Studenten auf die Frage,ob er gezielt Nachrichten verfolgt, wird auf der newsXchange hundertfach als das entlarvt, was er ist: der Beleg für den unglaublich naiven Umgang mit Informationen, bei denenen es auf Wahrhaftigkeit überhaupt nicht ankommt. Aber noch absurder erscheint hier die Tatsache, dass es selbst innerhalb der Medien auf einmal Mode zu sein scheint, den Begriff “Qualitätsjournalismus” als verstaubt abzutun. Ohne Journalisten, die für einen qualitativ hochwertigen Journalismus, der hohe Ansprüche an Überprüfbarkeit und Authenzität stellt, ihre Gesundheit und ihr Leben riskieren, wäre der “User” einzig einer wahllos wabernden Flut obskurer und interessengerichteter Facebook- und Twitter-Postings ausgeliefert. Eine fürchterliche Vorstellung!

Das löst nur das Problem der immer geringer werdenden Zahlungsbereitschaft und Zahlungsfähigkeit von Endverbrauchermedien für eben diese hochwertigen Inhalte nicht. Hier kommt nun die Meinung von Jeff Jarvis, dem New Yorker Medien-Guru, wie man das Problem zumindest entschärfen kann: “Roboterjournalismus kann zahllreiche Grundbedürfnisse der Informationsgesellschaft befriedigen und versetzt die Medien in die Lage, sich mit den knapperen Ressourcen auf markenbildenden und investigativen Journalismus zu konzentrieren“.

Lieber Jeff, der Konferenzkaffee war schlecht wie immer, aber dieses Statement war wie ein perfekter italienischer Cappucino!